Programm
31. Januar - 25. Mai 2025: Kunstausstellung "Das Flimmern des Spektrums"

Ralf Chlebusch ist ein Meister des Spontanen und der künstlerischen Gratwanderung zwischen Struktur, Organisation, Destruktion und Neuerschaffung . Seine Werke entstehen ohne festen Plan und mit einem typischen Duktus, dem breiten Pinselstrich und drei Grundfarben schafft er Bilder, die Emotionen und Gedanken in Bewegung setzen.
Tauchen Sie ein in seine Welt, wo jedes Bild eine neue Herausforderung und ein einzigartiger Ausdruck der schöpferischen Freiheit ist.
Der Eintritt ist frei.
Vernissage: | 31. Januar, 18:00 Uhr |
Sonderöffnungen inklusive Führung und Gespräch mit dem Künstler: | 14. Februar, 07. März und 11. April jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr |
außerdem geöffnet: | bis Sonntag, 25. Mai 2025 jeweils ein Stunde vor Beginn der Vorstellungen des Theaters Lahnstein |
ab 07. März 2025: 50 Shades of Red - Rotkäppchen FSK 18
Puppentheater: Wolfscomedy, Impro und eine nicht jugendfreie Fassung des grimmschen Märchens

In über 300 Vorstellungen „Rotkäppchen“ haben sich viele witzige, rührende, vor allem aber gruselige, nervtötende und schockierende Anekdoten rund um das grimmsche Märchen angesammelt. Kein Wunder also, dass sich Wölfchen nun endlich mal Luft machen muss und abrechnet mit (Kinder-)Theater, hyperaktiven Zuschauern und Blinker-Schuhen. Aber der Abend gehört nicht dem Wolf allein, denn auch das Publikum darf mitbestimmen. Also wird es mit einigen Improvisationsnummern auf den zweiten Teil vorbereitet. Und wenn die mürrische Puppenspielerin, unfreiwillig als Show-Assistentin verpflichtet, auf ihre Glocke haut, müssen von den Zuschauern aufgeschriebene Impro-Anweisungen ins aktuelle Stück-Geschehen eingebaut werden. Sie entscheiden also mit, wie schlüpfrig es am Ende wird!
„50 Shades of Red“ wurde erstmals in der Reihe „Late Night“ auf der Probebühne 2 gezeigt, konzipiert als einmalige Vorstellung zu später Stunde. Doch der Abend wurde so begeistert aufgenommen, dass er schnell wiederholt wurde und dieses erweiterte Format inzwischen längst Kultstatus genießt. Dabei ist jeder dieser Abende ein Unikat, dank der Spielaufgaben, die das Publikum stellt und dank der Improvisationslust der Spielenden.
In der Interimsspielzeit 2024/2025 ist das Theater Koblenz auch im Theater Lahnstein zu Gast.
Altersempfehlung: 18+
Termine: | Sa., 03.05. | So., 04.05. | Fr. 09.05. | Sa., 10.05. | Sa., 17.05.2025 jeweils ab 20:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Dauer: | ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional |
Altersempfehlung: | 18+ |
ab 03. Mai 2025: 7 Geißlein
Puppentheater von Stephan Siegfried nach dem Märchen der Brüder Grimm

Wenn Mutter Geiß zum Einkaufen geht, dann müssen von ihren kleinen Geißlein ganz klare Regeln befolgt werden! Dabei hat der Älteste der sieben Sprösslinge das Sagen. Und wenn jemand an die Tür klopft, der auch noch behauptet, die Mutter zu sein, dann müssen folgende Eigenschaften in genau dieser Reihenfolge überprüft werden: Hat die Person eine so reine zarte Stimme wie die Geiß? Und hat diese Person auch genauso blütenweiße Pfoten wie die Geiß? Wenn nicht, kann es sich nämlich nur um einen handeln: den bösen Wolf! Doch wenn sich alle an alle Regeln halten, kann ja sicher nichts schiefgehen – oder etwa doch?
Stephan Siegfrieds erfrischende Märcheninszenierung über das Befolgen von Regeln und über kluge Köpfchen stellt gewissermaßen die Fortsetzung seines „Rotkäppchens“ dar – und gleichzeitig deren Vorgeschichte. Die Kinder können sich auf einen kurzen Gastauftritt des noch völlig ahnungslosen Mädchens mit der roten Kappe und andere witzige Querverweise freuen. Außerdem erfahren sie, wie der böse Wolf das hohe C zu singen gelernt hat und wie man sich im Wald verhält.
Diese Inszenierung wurde ursprünglich am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen erarbeitet.
In der Interimsspielzeit 2024/2025 ist das Theater Koblenz mit vier Produktionen des Puppentheaters auch im Theater Lahnstein zu Gast.
Zusätzliche Vorstellungen für Schulklassen sind auf Anfrage in der Touristinformation Lahnstein möglich.
Termine: | Sa., 03.05. | So., 04.05. | Sa., 10.05. | Sa., 17.05.2025 jeweils ab 16:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Dauer: | ca. 60 Minuten, keine Pause |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional |
Schulvorstellungen: | Di., 29.04., 10:00 Uhr; Mi., 30.04., 09:00 Uhr & 11:00 Uhr; Fr., 02.05., 10:00 Uhr; Di., 06.05., 09:00 Uhr & 11:00 Uhr; Mi., 07.05., 09:00 Uhr & 11:00 Uhr; Do., 08.05., 10:00 Uhr; Di., 13.05., 09:00 Uhr & 11:00 Uhr; Mi., 14.05.25 09:00 Uhr & 11:00 Uhr |
Tickets für Schulvorstellungen: | ausschließlich über Touristinformation Lahnstein unter 02621 914171 sowie über die Theaterkasse Koblenz unter 0261 1292840 buchbar |
ab 05. September 2024: Comedyflash - Die Stand Up Comedyshow

Comedyflash präsentiert unter der Moderation von Reda Salahdine einen Mix aus erfahrenen Profi-Comedians und den heißesten Newcomern der deutschen Comedy-Szene. Comedyflash, bekannt aus TikTok und Instagram - die junge, authentische Comedyshow.
Egal wer an diesem Abend auf der Bühne steht - euch erwartet absolut authentische Stand Up Comedy nach amerikanischem Vorbild!
Termine: | Fr., 05.09. | Do., 27.11.2025 jeweils ab 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor bis 5 Minuten nach Showbeginn |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung eventim |
06. September 2025, 20:00 Uhr: Femmes Vokal

Seit 14 Jahren begeistern Femmes Vokal mit einer einzigartigen Mischung aus Kraft, Spannung und Schönheit. Ihre Neuinterpretationen zeitloser Klassiker sind mal groß und majestätisch, mal zart und verspielt – immer aber voller Energie, Humor und Leidenschaft.
Ihr Markenzeichen: das raffinierte Spiel zwischen Frontfrau und Background-Stimme, Diva und Dienerin. Drei Frauen, eine mitreißende Stimmorgie – stilistisch zwischen Pop, Rock und Jazz, veredelt mit frechen, unerhört kreativen Coverversionen.
Begleitet von virtuosen Gitarrenklängen, feinem Pianospiel und ausdrucksstarker Percussion entsteht ein Sound, der unter die Haut geht.
Vocals: Britta Schreiner, Simone Schmidt, Sonja Pelz
Drums: Dirk Peter Kölsch; Bass: Christian Kussmann; Gitarre: Peter Dümmler, Christoph Streit; Keyboard, Saxofon: Dennis Kessler
Gastspiel
Einlass: | ab 19:00 Uhr |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 12. September 2025: Campingplatz Sardella - das Recht zu campen
Eine musikalische Komödie

Für viele ist Camping die ganz große Leidenschaft und es kommt keine andere Art von Urlaub in Frage. Selbstverständlich wird jedes Jahr der selbe Campinglatz an der Adria angesteuert. Und wie könnte es anders sein, der Platz ist fest in deutscher Hand. Geführt wird der Campinglatz von Gianluca Spirelli, der früher einmal der Platzwart im berühmten Fußballstadion von Mailand war und irgendwie noch immer denkt, er würde genau dort arbeiten. Doch die Urlauber, zumindest die meisten, haben sich an seine Art gewöhnt und kommen auch gerade wegen Gianluca jedes Jahr wieder auf diesen Platz. So kommt das nette Ehepaar Beutlin aus Berlin schon seit fast 15 Jahren immer wieder in den Sommermonaten. Cindy, aus Bochum ist in diesem Jahr alleine da und hofft endlich einmal Ruhe von ihrer Familie zu haben. Doch auch neue Gäste mischen sich unter die illustre Schar von Campern wie etwa Bärbel, die Hippi-Braut die hofft, hier ihre innere Ruhe und die ultimative spirituelle Energie zu finden.
Alles scheint wie immer zu sein und alle Gäste fühlen sich wohl. Doch Gianluca quälen Sorgen, denn der Neureiche Bernd Baiser will den Campingplatz kaufen um genau dort eine Sardellenabrik aufzubauen. Gemeinsam sucht man nach einer Lösung, denn so leicht lassen sich die Gäste und auch Gianluca ihr geliebtes Plätzchen an der Adria nicht nehmen.
Eine turbulente Geschichte entspinnt sich die gespickt ist mit den unterschiedlichsten Liedern!
Es spielen: Tammy Sperlich, Boris Weber und Holger Kappus
Gastspiel
Termine: | Fr., 12.09. | Sa., 13.09. | So.,14.09. |Fr., 19.09. | Sa., 20.09. | So., 21.09.2025 jeweils um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 26. September 2025: Kennen Sie die Milchstraße?

eine Komödie der Freien Bühne Neuwied
Die packende Inszenierung erzählt die Geschichte von Samuel Kiefer, einem Soldaten, der statistisch tot, aber biologisch lebendig ist. Dabei regt sie zum Nachdenken an und besticht zugleich mit einer einzigartigen Mischung aus Absurdität und tiefgründigem Humor.
Nach zehn Jahren der Abwesenheit kehrt Samuel Kiefer in seine Heimat zurück – nur um festzustellen, dass sich sein Leben vollständig verändert hat. Seine Freundin ist inzwischen mit einem anderen Mann verheiratet und die Dorfgemeinschaft hat seine Besitztümer unter sich aufgeteilt.
In dem Versuch, unter dem Namen Johannes Schwarz ein neues Leben zu beginnen, wird Samuel mit den bürokratischen Hürden der Nachkriegszeit konfrontiert. Der echte Johannes Schwarz führte ein zwielichtiges Leben und bald muss Samuel ernüchtert erkennen, dass „das menschliche Leben und die Behörden überhaupt nichts miteinander zu tun haben“.
Die Geschichte wird vor den Patienten einer Nervenheilanstalt von Samuel Kiefer selbst und seinem Arzt Dr. Neuross erzählt, dessen Vergangenheit ebenso von Geheimnissen durchzogen ist
Die Inszenierung beleuchtet eindrucksvoll das Leben eines Menschen, der sich außerhalb der Gesellschaft fühlt, aber verzweifelt versucht, seinen Platz in ihr zu finden – ein Thema, das heute mehr denn je von Bedeutung ist. „Kennen Sie die Milchstraße?“ ist ein kraftvolles, zeitloses Stück, das sich mit Identität, Bürokratie und der Suche nach einem Platz in einer chaotischen Welt auseinandersetzt.
Es spielen: Boris Weber, Nikolas Knauf
Ein Gastspiel der Freien Bühne Neuwied
Aufführungsrechte bei: Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG.
Termine: | Fr., 26.09. | Sa., 27.09. | So., 28.09. | Fr., 10.10. | Sa., 11.10. | So., 12.10.2025 jeweils um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
27. Februar 2026, 20:00 Uhr: True Crime Live - Verbrechen hautnah

True Crime hautnah erleben – interaktiv, spannend und mitreißend!
Hier werden wahre Kriminalfälle auf die Bühne gebracht und das Publikum wird zum Teil der Ermittlungen: In dieser interaktiven Live-Show entfaltet sich der Fall Schritt für Schritt, während Indizien auftauchen, neue Beweise präsentiert werden und gemeinsam Theorien über Täter, Motive und Tathergänge entwickelt werden.
Durch fesselndes Storytelling, Bildmaterial, Tatortskizzen und interaktive Elemente entsteht eine Dynamik, die jede Show zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die Zuschauer werden aktiv in die Fallaufklärung eingebunden, können abstimmen, Fragen stellen und neue Spuren verfolgen. Dabei sorgt die Mischung aus Spannung, realen Kriminalfällen und dem lebendigen Austausch mit dem Publikum für einen Abend, der weit über klassische True-Crime-Erzählungen hinausgeht. Aber Achtung: Während Luca durch gezielt knifflige Fragen versucht, Ida in die Falle zu locken, bleibt kein Schmunzeln aus.
Gastspiel
Einlass: | ab 19:00 Uhr |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 06. März 2026: Das kunstseidene Mädchen

von Irmgard Keun
In den letzten, rauschenden Zügen der zu Ende gehenden goldenen 1920er Jahre werfen die Anfänge der 1930er Jahre die ersten Anzeichen der Wirtschaftskrise und der drohende Rechtsruck mit der daraus folgenden Nazi-Diktatur ihre Schatten auf die unsichere Demokratie voraus. Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um im pulsierenden Leben Berlins ein „Glanz“ zu werden. Für ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere ist die Weltstadt mit ihren unerschöpflichen Angeboten an Kinos, Theatern, Tanzpalästen und Flanierstraßen das einzige Ziel, das in Frage kommt.
Doris: Katarina Schmidt
Regie: Leonie Rebentisch
Bühne: Dennis Krauß
Kostüme: Anke Küper und Kerstin Lackmann
Ein Gastspiel der Landesbühne Rheinland-Pfalz
Termine: | Fr., 06.03. | Sa., 07.03. |
So., 08.03.
|
Fr., 13.03.
|
Sa., 14.03.
|
So., 15.03.
| Sa., 21.03.
|
So., 22.03.2026 jeweils um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 18. April 2026: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

nach dem preisgekröntem Roman von Janne Teller
Das Werk der dänischen Autorin Janne Teller ist aktueller denn je. Es versetzt uns in eine erschreckend persönliche Perspektive: Was wäre, wenn Deutschland ein Kriegsgebiet wäre und wir selbst fliehen müssten?
Die Inszenierung, angelehnt an das polnische „Arme Theater", setzt auf radikale Reduktion. Der Schauspieler, sein Text und der Monobloc – ein weltweit verbreiteter Kunststoffstuhl und Symbol der Globalisierung – stehen im Zentrum. Durch diese Kargheit erhält der Text absolute Konzentration, während die reduzierte Spielweise den Inhalt verstärkt. „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier" verspricht keinen klassischer Theaterabend, sondern ist eine Einladung zur Reflexion – ein Aufruf, sich der Zerbrechlichkeit von Frieden bewusst zu werden und die eigene Position in der Welt zu hinterfragen. Ein intensiver Theaterabend, der sicher lange nachwirkt.
Mit: Kai P. Mücke
Regie: Stefan Krause
Ein Gastspiel von Neues Schauspiel Koeln
Die Aufführungsrechte liegen beim Rowohlt Theater Verlag Hamburg.
Termine: | Sa., 18.04. | So., 19.04.2026 jeweils um 20:00 Uhr |
Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
Altersempfehlung: | ab 14 Jahren |
Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |